Blaser Swisslube Logo

Leuthold Mechanik AG – Stillstandzeiten minimiert und die Gesamteffizienz gesteigert

Produktivitätstrophäe Schweiz – Gewinner 2025 in der Kategorie Kühlschmierstoffoptimierung
Die Leuthold Mechanik AG kooperierte 2021 erstmals mit Blaser Swisslube, als Probleme in der Hartbearbeitung diskutiert wurden: Verstopfte Kühlschmierstoff-Filter hemmten die Gesamtproduktivität. Der ganzheitliche Ansatz von Blaser hatte Erfolg: Nach gemeinsamen Analysen wurde auf Vasco 6000 umgestellt, wodurch die Probleme bereinigt werden konnten. Darüber hinaus wurde ein umfassendes Service-Konzept entwickelt, mit Hilfe dessen Stillstandzeiten minimiert und die Effizienz erhöht werden konnten. Ein weiteres interessantes Projekt startete bald darauf, als die beiden Unternehmen in Zusammenarbeit mit GF Machining Solutions mit Blasogrind GTM 10 das ideale Schleiföl für einen komplexen Prozess aus Schleifen und Fräsen fanden.
Leuthold Mechanik AG

Die Leuthold Mechanik AG am Standort Einsiedeln im Kanton Schwyz (Bild HLM)

In den 1970er Jahren, während seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher, entwickelte und fertigte Heinz Leuthold nach Feierabend im väterlichen Keller Spezialteile für die Maschinenindustrie. Seit 2012 fertigt die Leuthold Mechanik AG (HLM) mit rund 175 Beschäftigten am Standort Einsiedeln im Kanton Schwyz für Kunden aus der ganzen Welt. Das Unternehmen hat sich als der weltweit führende Produzent von Maschinen zur Herstellung von dünnwandigen Aluminiumverpackungen etabliert und steht für höchste Präzision im Apparate-, Maschinen- und Werkzeugbau. Produziert wird für Firmen aus der Automobil- und Flugzeugindustrie sowie der Medizinal-, Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie.

 

Kontaktaufnahme zum richtigen Zeitpunkt
Im Jahr 2021 kam es im Anschluss an Erstgespräche während einem Event und einer erneuten Kontaktaufnahme von Seite Blaser zu einer ersten Zusammenarbeit. Die Leuthold Mechanik AG klagte über Kühlschmierstoff-Probleme in der Hartbearbeitung, die nicht in Griff zu bekommen waren. Verstopfte Kühlschmierstoff-Filter führten zu erhöhtem Wartungsaufwand und höheren Kosten. Die Produktionsprozesse wurden durch dieses Problem beeinträchtigt, die Effizienz und Produktivität gehemmt. „Die Kontaktaufnahme von Blaser kam zum richtigen Zeitpunkt. Wir hatten akute Kühlschmierstoffprobleme. In einer solchen Situation war es für uns unerlässlich, mit einem Partner zu arbeiten, der nicht nur technisches Know-how besitzt, sondern auch unsere individuellen Bedürfnisse versteht“, berichtet Benjamin Schroth, Bereichsleiter Hartbearbeitung bei der Leuthold Mechanik AG.
Erfolgreiche Kooperation - Leuthold Mechanik AG and Blaser Swisslube AG

Erfolgreiche Zusammenarbeit: Blaser Anwendungstechniker Marco Frey und Benjamin Schroth, Leiter Hartbearbeitung bei Leuthold Mechanik AG

Leuthold Mechanik AG - Führender Hersteller von Maschinen für die Produktion von dünnwandigen Aluminiumverpackungen

Das Unternehmen hat sich als weltweit führender Hersteller von Maschinen für die Produktion von dünnwandigen Aluminiumverpackungen etabliert (Bild HLM)

Verbesserungsziele

Gemeinsam wurde eine tiefgreifende Analyse durchgeführt, um die spezifischen Schwachstellen zu identifizieren. Es wurden klare Ziele definiert, die über blosse technische Lösungen hinausgingen: Ein angenehmes Geruchsumfeld, das den Mitarbeitern ein komfortables Arbeiten ermöglicht. Ein effizientes Schaumverhalten, gute Humanverträglichkeit und die universelle Einsatzmöglichkeit des neuen Kühlschmierstoffs.

Die Fachleute von Blaser Swisslube hatten nicht nur diese spezifischen Herausforderungen auf der To-Do-Liste, sondern wollten darüber hinaus noch weitere Optimierungen realisieren. Konkrete Ziele wurden festgelegt, darunter die Senkung des Kühlschmierstoffverbrauchs, die Verlängerung der Kühlschmierstoff-Standzeiten und dadurch die Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse.

Hohe Leistung bei Hartbearbeitung

Nach den Analysen vor Ort und im Blaser-Labor entschieden sich die Blaser-Experten für den Einsatz von Vasco 6000, ein universell einsetzbarer, wassermischbarer, mineralöl-, bor- und chlorfreier Kühlschmierstoff auf Esterölbasis. Blaser-Anwendungstechniker Marco Frey erläutert die Gründe: „Wir empfehlen Vasco 6000 für die allgemeine bis schwere Zerspanung von Guss, Stahl, Aluguss-Legierungen, Titan und Nickelbasis-Legierungen. Der Kühlschmierstoff zeichnet sich durch hohe Schneidleistung, hohe Stabilität in Hartwasser, eine bemerkenswert lange Kühlschmierstoff-Standzeit und gutes Abfliessverhalten aus und ist auch sehr gut für Hochdruckanwendungen geeignet. Aus diesen Gründen haben wir uns für Vasco 6000 entschieden.“

Nach einer erfolgreichen Testphase konnte die gesamte Abteilung reibungslos auf Vasco 6000 umgestellt werden. Darüber hinaus wurde ein umfassendes Service-Konzept entwickelt, das eine kontinuierliche Überwachung des Kühlschmierstoffs beinhaltet. Benjamin Schroth: „Dadurch wird es möglich, potenzielle Probleme bereits in einem frühen Stadium zu erkennen und effektiv zu beheben. Diese proaktive Herangehensweise führt zu einer weiteren Optimierung unserer Produktionsprozesse, indem Stillstandzeiten minimiert und die Gesamteffizienz gesteigert werden.“

Leuthold Mechanik AG - Blick in die Produktion

Blick in die Fertigung

BOOM – eine starke Zusammenarbeit - Leuthold Mechanik AG, Blaser Swissslube AG

Das nächste Projekt – eine Kooperation zwischen der Leuthold Mechanik AG, GF Machining Solutions und Blaser Swisslube – wird aufgegleist.

Das nächste Projekt – eine Kooperation zwischen der Leuthold Mechanik AG, GF Machining Solutions und Blaser Swisslube – wird aufgegleist.

Nach dieser ersten erfolgreichen Zusammenarbeit wurde ebenfalls im Jahr 2021 ein zweites, hochinteressantes Projekt in Angriff genommen – eine Kooperation zwischen der Leuthold Mechanik AG, GF Machining Solutions und Blaser Swisslube. Im Zuge der Neuanschaffung einer GF Machining Solutions Maschine wurde Blaser als Kühlschmierstoff-Partner an Bord geholt. Es ging darum, eine ideale Kühlschmierstofflösung für eine anspruchsvolle Mischfertigung aus Schleifen und Fräsen umzusetzen. Nach Detailanalysen des Prozesses wurde das vielseitig einsetzbare Schleiföl Blasogrind GTM 10 in einer viermonatigen Testphase versucht.

„Ein wahres Multitalent“, sagt Blaser-Anwendungstechniker Marco Frey. „Neben seiner Fähigkeit, die Bearbeitung einer breiten Palette gängiger Werkzeugmaterialien präzise zu ermöglichen, zeichnet sich Blasogrind GTM 10 durch eine bemerkenswerte Leistung aus, indem es erfolgreich zwei unterschiedliche Operationen ohne Kompromisse bei den angestrebten Ergebnissen vereint.“ Die Resultate konnten sich sehen lassen: Steigerung der Produktivität, erhebliche Reduzierung der Bearbeitungszeiten und -kosten, effizientere Prozesse, maximierte Produktqualität.