Bei traditionellen Produkten wird üblicherweise kein mikrobiologisches Wachstum toleriert, weil die Inhaltstoffe das Wachstum von Mikroorganismen im gebrauchsfertigen Produkt unterdrücken.
Um zu überprüfen, ob mit dem Kühlschmierstoff alles in Ordnung ist, verwenden wir für die Analyse den sogenannten Dipslide.
Der Dipslide ist ein Tauchobjektträger der auf beiden Seiten mit einem Nährstoffagar beschichtet ist. Wenn Bakterien, Hefe und/oder Schimmelpilze vorhanden sind, teilen sich diese so oft auf dem Dipslide bis sie zu einer von Auge sichtbaren Kolonie anwachsen. Nach diesem Test wissen wir, ob ein mikrobiologisches Wachstum vorhanden ist oder nicht, und ob es sich um Bakterien oder Pilze handelt.
Bei dieser Produktegruppe handelt es sich um sogenannte Biokonzept-Produkte, bei denen bewusst auf Bakterizide verzichtet wird. Es wird das Wachstum eines bestimmten harmlosen Wasserkeims gezielt gefördert, der durch das Anmischwasser in die Emulsion gelangt.
Die Blasocut Produkte werden mittels Plater analysiert. Auch hier kommt ein Nährstoffagar zum Einsatz um die Mikroorganismen zu kultivieren. Auf diesem bilden sich im Gegensatz zum Dipslide jedoch differenzierte Kolonien in unterschiedlichen Farben, Formen und Oberflächen aus. Auch der Geruch, der je nach Art der Kolonien sehr unterschiedlich sein kann, hilft uns die Mikroorganismen der richtigen Gattung und Art zuzuordnen.
Die Auswertung der Proben dauert bei Standardanalysen rund zwei bis drei Arbeitstage. Nach Abschluss der Untersuchungen erhalten die Kunden einen Bericht, der alle gemessenen Parameter der verschiedenen Labore enthaltet und ob eine Steuermassnahme eingeleitet werden sollte.
Die Kundenprobe Nr. 1 aus Deutschland weist einen leeren Dipslide auf. Da kein Wachstum auf den Tauchträgern festgestellt werden konnte, besteht nun die Gewissheit, dass der eingesetzte Kühlschmierstoff stabil ist.
Bei der Kundenprobe Nr. 2 aus der Schweiz wurde ein Plater angesetzt und wir sehen, dass das als Leitkeim bezeichnete Bakterium dominiert. Die charakteristischen Kolonien geben uns die Rückmeldung, dass sein Biokonzept ebenfalls stabil ist.
In meinem nächsten Blog Post gehe ich auf die spezifischen Analysemethoden ein, wie zum Beispiel die PCR DNA-Analyse oder das Durchflusszytometrie-Gerät, für die wir eine spezielle Aufreinigung eigens für Kühlschmiersstoffproben entwickelt haben. Diese und weitere Analysemethoden kommen nur bei bestimmten Kundenproben und für Forschungszwecke zum Einsatz und könnnen nicht von jedem Kühlschmierstofflabor vorgenommen werden.